Vinyl kann dabei teurer sein als beispielsweise Laminat und Teppich. Auch hier kommt es darauf an, wo und was gekauft wird. In den meisten Fällen lohnt es sich jedoch, in Vinylboden zu investieren. Die Langlebigkeit des Materials sorgt dafür, dass sich der Preis auf lange Sicht auszahlt.
Schwere Möbel können Druckstellen hinterlassen
Vinylboden ist ein weicher, nachgiebiger Bodenbelag. Dies sorgt für ein angenehmes Gehgefühl, kann jedoch auch Probleme verursachen.
Schwere Möbelstücke wie das Bett, ein Schrank oder die Couch hinterlassen in einigen Fällen Druckstellen auf dem weichen Material.
Das passiert vor allem dann, wenn das Möbelstück über einen längeren Zeitraum hinweg an derselben Stelle steht und Füße aus festem Material wie Holz oder Kunststoff besitzt.
Regelmäßiges Umstellen bzw. leichtes Verschieben der schweren Möbel reduziert das Entstehen von Druckstellen auf Vinylböden.
Das Entfernen
Vinylboden wird entweder schwimmend verlegt oder geklebt. Ein fest verklebter Vinylboden bereitet bei der Entfernung einen größeren Aufwand.
Wird der Boden beispielsweise in einer Mietwohnung vom Mieter selbst verlegt, sollte er auf keinen Fall geklebt werden.
Schwimmend verlegter Klick-Vinylboden ist hier deutlich im Vorteil. Ist klar, dass der Boden über viele Jahre hinweg genutzt werden soll, dann kann dieser natürlich auch geklebt werden. Besonders einfach funktioniert dies mit selbstklebendem Vinylboden.
Auf die Herkunft achten
Um die Weichheit und Flexibilität zu erreichen, verwenden die Hersteller Weichmacher.
Außerdem sind je nach Design des Vinylbodens Farbstoffe enthalten. Laut EU-Richtlinien ist es den Herstellern verboten, gesundheitsschädliche Weichmacher in Vinylböden zu verwenden.
Prüfsiegel und weitere Zertifikate stellen sicher, dass es sich um einen gesundheitlich unbedenklichen Vinylboden handelt.
Die Vorteile und Nachteile von Vinylboden immer im Blick behalten
Vinylboden ist ein flexibler Bodenbelag. Die zahlreichen Vorteile von Vinylboden überzeugen und zeigen, dass sich das Material für private Haushalte und Geschäftsräume gleichermaßen eignet.
Vor der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Bodenbelag sollten jedoch auch die Nachteile von Vinylboden ausreichend beleuchtet werden.
Während geprüfter Vinylboden zwar nicht gesundheitsschädlich ist, kann die Gefahr von Druckstellen auf dem weichen Boden für einige Menschen gegen das Material sprechen.
Wer nach einem unkomplizierten, pflegeleichten und langlebigen Bodenbelag ist, der liegt mit Vinylboden genau richtig.